Haufe Steuernews

Jetzt Neuigkeiten von Haufe aus Rechtsprechung, Gesetzgebung & Politik, Finanzverwaltung sowie Kanzlei & Co. als RSS-Feed abonnieren!
-
Überblick: Unterstützungsleistungen im Rahmen der Grundsteuerreform
Im Jahr 2022 müssen viele Steuerpflichtige für Zwecke der Grundsteuer eine zusätzliche Steuererkläung einreichen. Die Finanzverwaltungen der Länder und das BMF haben in diesem Zusammenhang Unterstützungs- und Informationsmaßnahmen geplant. Einen Überblick gibt dieser Beitrag. -
BFH Kommentierung: Auskunftsanspruch nach der Datenschutz-Grundverordnung
Es besteht kein Anspruch auf Auskunft über die bei der Informationszentrale für steuerliche Auslandsbeziehungen gespeicherten Daten. -
BFH Kommentierung: Steuerfreie Verwendung von Kohle zur Herstellung von Asphaltmischgut
Die Verwendung von Kohle als Heizstoff zur Herstellung von Asphaltmischgut ist gemäß § 37 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 i.V.m. § 51 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a EnergieStG steuerfrei, da es sich bei Asphaltmischgut um eine Ware aus Asphalt handelt. -
FinMin: Umsatzsteuervorauszahlungen als regelmäßig wiederkehrende Zahlungen
Das FinMin Schleswig-Holstein hat zu Umsatzsteuervorauszahlungen als regelmäßig wiederkehrende Zahlungen i.S.d. § 11 Abs. 2 Satz 2 EStG Stellung bezogen. -
BFH Kommentierung: Umsatzsteuerpflicht eines Golfclubs
Art. 132 Abs. 1 Buchst. m MwStSystRL hat keine unmittelbare Wirkung, so dass sich eine Einrichtung ohne Gewinnstreben (Sportverein) auf diese unionsrechtliche Steuerbefreiung nicht berufen kann. -
FG Düsseldorf: Gemeiner Wert einer Immobilie aus einer Teilerbauseinandersetzung
Das FG Düsseldorf hat sich in einem Urteil mit der Nachweisführung eines gemeinen Werts einer Immbilie aus einer Teilerbauseinandersetzung beschäftigt. -
Praxis-Tipp: Fahrzeugleasing buchen
Im Falle einer mietähnlichen Ausgestaltung eines Leasingvertrags sind die einzelnen Leasingraten sofort als Aufwand zu erfassen. Wir zeigen Ihnen, wie gebucht wird, wenn ein Firmenfahrzeug geleast wird. -
Milliarden-Steuerentlastung: Bundestag ergänzt und verabschiedet Steuerentlastungsgesetz 2022
Der Bundestag hat am 12.5.2022 das Steuerentlastungsgesetz 2022 verabschiedet. Der Bundesrat muss noch zustimmen. Im Gesetzgebungsverfahren wurden zusätzliche Maßnahmen aus dem zweiten Entlastungspaket der Bundesregierung aufgenommen. -
Steuerberaterexamen: Steuerberaterprüfung: Ablauf, Inhalte, Kosten und Tipps
Jedes Jahr im Oktober finden die Steuerberaterprüfungen statt. Alle wichtigen Infos zu den Steuerberaterexamen haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst. -
BFH Überblick: Alle am 12.5.2022 veröffentlichten Entscheidungen
Am 12.5.2022 hat der BFH drei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben. -
Welche Vordrucke sind bei der Körperschaftsteuererklärung 2021 zu verwenden?
Die Formulare der Körperschaftsteuererklärung 2021 wurden gegenüber dem Vorjahr erneut an vielen Stellen geändert. Unser Top-Thema vereinfacht den Umgang mit den Formularen und beleuchtet wichtige aktuelle Rechtsprechung zur Körperschaftsteuer. -
FG Kommentierung: Kein Vorsteuerabzug bei Vercharterung von Segelyachten
Das Vorsteuerabzugsverbot nach § 15 Abs. 1a UStG ist aufgrund einer typisierenden Betrachtung anzuwenden, wenn Segelyachten ohne Gewinnerzielungsabsicht verchartert werden. -
Video (Daily Tax): Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Erstattungen der gesetzlichen Krankenkassen
Aus Vereinfachungsgründen geht das BMF davon aus, dass Bonuszahlungen bis zur Höhe von 150 EUR pro versicherte Person auf der Grundlage von § 65a SGB V zu den Leistungen der GKV gehören. In einem Video der neuen Plattform Daily Tax werden die Auswirkungen erläutert. -
BMF : Ertragsteuerliche Behandlung von virtuellen Währungen und Token
Die Finanzverwaltung hat in einem umfangreichen BMF-Schreiben zur ertragsteuerlichen Behandlung von Token im Allgemeinen und virtuellen Währungen (wie z. B. Bitcoin) Stellung bezogen. -
powered by Haufe Steuer Office: Reformen-Cockpit Steuern
Wie ist der Stand aktueller Gesetzgebungsverfahren im Steuerrecht? Was wurde bereits umgesetzt und was kommt noch? Hier finden Sie einen Überblick über alle wichtigen Steuerreformen. -
Viertes Corona-Steuerhilfegesetz: Bundesländer verlangen Anpassung bei steuerfreier Corona-Prämie
Der Bundesrat verlangt in seiner Stellungnahme zum Entwurf eines Vierten Corona-Steuerhilfegesetzes eine steuerfreie Auszahlung der sog. Corona-Prämie für Pflegeberufe auch dann, wenn sie nicht aufgrund von bundes- oder landesrechtlichen Regelungen gewährt wird. -
Praxis-Tipp: Abtretung der Steuererstattung an Steuerberater und andere Personen
Steuererstattungsansprüche können nach § 46 Abs. 1 AO abgetreten werden. Es gibt jedoch zusätzliche gesetzliche Anforderungen, durch die der Steuerpflichtige geschützt und der Verwaltungsablauf vereinfacht wird. -
Praxis-Tipp: Freibetrag für Urenkel bei der Erbschaftsteuer
Ob Urenkeln, deren Eltern und Großeltern zum Zeitpunkt des Erbanfalls bereits verstorben sind, ein höherer als der in § 16 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG ausgewiesene Freibetrag von 100.000 EUR zusteht, ist umstritten. -
FG Kommentierung: Keine Steuerfreiheit von Vergütungen für Vorträge zur Fachanwaltsfortbildung
Das FG Köln musste entscheiden, wie Vergütungen für Vorträge zur Fachanwaltsfortbildung steuerlich zu behandeln sind. -
Posted Worker Notification: Wann die A1-Bescheinigung nicht ausreicht
Insbesondere in Branchen mit prekären Beschäftigungsverhältnissen ist neben der A1-Bescheinigung bei der Entsendung eine sogenannte "Posted Worker Notification" notwendig. Wurde sie nicht rechtzeitig beantragt, drohen Strafzahlungen bis zu 100.000 Euro. -
BMF: Steuerschuldnerschaft bei Telekommunikationsleistungen
Das BMF bezieht Stellung zur Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei sonstigen Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation. Der UStAE wird geändert. -
BMF: Verwendung von Kreditkarten für dienstliche Beschaffungen der amerikanischen Streitkräfte
Das BMF äußert sich zu Umsatzsteuervergünstigungen aufgrund Art. 67 Abs. 3 des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut und dem amerikanischen Beschaffungsverfahren unter Verwendung der GPC-VISA-Kreditkarte oder GPC-Mastercard-Kreditkarte. -
BFH Kommentierung: Verpächterwahlrecht bei Realteilung einer Mitunternehmerschaft
Das Verpächterwahlrecht setzt auch bei den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft voraus, dass die wesentlichen, dem Betrieb das Gepräge gebenden Wirtschaftsgüter mitverpachtet werden. Daran fehlt es, wenn eine Mitunternehmerschaft nach Aufgabe ihres land- und forstwirtschaftlichen Verpachtungsbetriebs ihre wesentlichen Betriebsgrundlagen (Grundstücke) den Mitunternehmern jeweils zu Alleineigentum überträgt. -
Portal freigeschaltet: Schlussabrechnungen zu den Überbrückungshilfen
Das Portal für die Schlussabrechnung der Coronahilfen durch prüfende Dritte auf Grundlage der tatsächlichen Umsatzzahlen und Fixkosten ist ab sofort freigeschaltet. -
BMF Kommentierung: Nennkapitalrückzahlungen durch Drittstaaten-Kapitalgesellschaften
Die Finanzverwaltung hat Stellung genommen zur steuerlichen Behandlung von Kapitalrückzahlungen sog. Drittstaaten-Kapitalgesellschaften. Darin geht es sowohl um die Rückzahlung von nicht in das Nennkapital geleisteten Einlagen als auch um die Rückzahlung von Nennkapital. -
Mitarbeiter binden und finden: Attraktive Arbeitgeberkanzleien
Fachkräftemangel und demografischer Wandel machen sich auch in Steuerberaterkanzleien bemerkbar. Mitarbeitermarketing wird also zu einem zentralen Erfolgsbaustein. Und das beginnt lange bevor Sie akuten Bedarf haben. -
Gesetzentwurf: Bundesrat will schärfere Strafen bei Steuerhinterziehung
Der Bundesrat will die Aufklärung von bandenmäßig organisierten Steuerstraftaten durch bessere Telefonüberwachungsmöglichkeiten verbessern. Außerdem sollen die Strafen für bandenmäßig organisierte Steuerhinterziehung erhöht werden. -
BFH Überblick: Alle am 5.5.2022 veröffentlichten Entscheidungen
Am 5.5.2022 hat der BFH eine sog. V-Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben. -
FG Kommentierung: Gewerbesteuerliche Behandlung von Wartungsgebühren beim Leasing
Wartungsgebühren für Leasinggegenstände sind gem. § 8 Nr. 1d GewStG dem Gewerbeertrag hinzuzurechnen. So entschied das Niedersächsische FG. -
Praxis-Tipp: Zurechnung von Kinderbetreuungskosten beim paritätischen Wechselmodell
Es kann vorkommen, dass ein Kind wechselseitig beispielsweise eine Woche bei der Mutter und eine Woche beim Vater lebt. Hierbei stellt sich die Frage, wem die Kinderbetreuungskosten zuzurechnen sind.